Dagmar Manzel
  • News
  • Termine
  • Biographie
  • Galerie
  • Kontakt
  • Links
zur Startseite

News

MENSCHENsKIND in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

»Brillant!«
»Unnachahmlich!« (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jan Brachmann, 14. Februar 2014)

MENSCHENsKIND in der Berliner Morgenpost

Manzel kann’s. Sie besitzt das Hollaender-Gen …

Berliner Morgenpost, Jacques Schuster, 10. Februar 2014
  • Berliner Morgenpost

Dagmar Manzels Lesung »August« gewinnt Deutschen Hörbuchpreis

Der Audio Verlag erhält den Deutschen Hörbuchpreis 2013 in der Kategorie „Beste Interpretin“ für Dagmar Manzels Lesung von »August« der 2011 verstorbenen Autorin Christa Wolf. Das Hörbuch ist zum ersten Todestag (1. Dezember 2012) im November 2012 erschienen. Die letzte, bislang unveröffentlichte Erzählung widmete sie ihrem Mann Gerhard Wolf zum 60. Hochzeitstag.

Die Begründung der Jury des Deutschen Hörbuchpreises für »Beste Interpretin«:

Dagmar Manzel ist mit ihrer Lesung von Christa Wolfs kurzer letzter Erzählung »August« ein kleines Meisterstück gelungen. Sie gerät nie in Versuchung, sich in den Vordergrund zu drängen, und doch zeigt sie in diesem Vortrag ganz viel von ihrem herausragenden Können als Sprecherin: Dagmar Manzel schafft es, mit ausgesprochener Sensibilität für den verhaltenen Ton des autobiografischen Textes die geschilderte Episode aus Christa Wolfs Kindheit zum Leuchten zu bringen, ohne jemals in Pathos zu verfallen. Die Geschichte von »August« berührt den Zuhörer damit ganz unmittelbar und intensiv.

  • Deutscher Hörbuchpreis

»Ein Freund, ein guter Freund«

Ob Schauspielklassiker oder Operette, ob Spielfilm oder Fernsehen – Dagmar Manzel, die viel zu selten in München spielt und singt, ist eine der profiliertesten Schauspielerinnen Deutschlands: Wenn sie irgendwo mitwirkt, dann lohnt es sich, das auf alle Fälle anzuschauen – nur wegen ihr. Das bedeutet: Sie hat Starqualitäten. Aber keine Diven-Allüren, wie sie bei ihrem Liederabend für den Münchner Verein lebensmut in der Veranstaltungshalle unserer Zeitung mit Heymann-, Brecht-/Weill- oder Eisler-Songs bewies (s. Menschen-Seite). Ausgepumpt von einer Vorstellungsserie in Berlin probte sie bei uns dennoch so entspannt wie konsequent mit ihrem Pianisten Tal Balshai und war dann noch zum Gespräch bereit…

  • Merkur

»Trägheit, Stolz und Völlerei«

Hier inszeniert der kommende Intendant selbst und lässt in die Zukunft von Berlins drittem Opernhaus, der Komischen Oper, blicken: Barrie Kosky bemüht sich schon vorauseilend um Abgrenzung von den zwei größeren Musiktheaterbühnen der Stadt, plädiert für eine Dramaturgie der ‚Unterhaltung‘, für Barockoper und Mozart, für die jüdische Kultur des Showbusiness der Weimarer Republik – für mehr Risiko-Operntheater. Und Kosky zeigt mit den ‚Sieben Todsünden‘, dem letzten gemeinsamen Projekt von Kurt Weill und Bertolt Brecht, uraufgeführt 1933 in Paris in der Choreographie Georges Balanchines, wie er die Korrektur verstanden wissen will: als die hohe Kunst der Reduktion. Seine Inszenierung verheißt nur Gutes.

Die Moritat von der doppelten Anna, ein ‚Ballett mit Gesang‘, inszeniert Barrie Kosky für nur eine einzige Frau auf leerer Bühne: die souveräne, unbändig präsente Dagmar Manzel.

  • Süddeutsche
  • Zurück
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}